Ökumenische Adventsfeier mit Tiefenwirkung
Mit einem „Änisgutzli“ in der Hand und einem zufriedenen Lächeln auf den Lippen verliess eine beachtliche Schar Besucherinnen und Besucher der ökumenischen Adventsfeier am 8. Dezember die reformierte Kirche in Bad Ragaz. Die Feier hatte alles geboten, was zum Advent gehört. Glockengeläut, Kerzenlicht, Fokussierung auf die Geburt Jesu als Zeichen der Menschwerdung Gottes von Pfarrer Christoph Sauer (reformiert) und die Weihnachtsgeschichte von Pastoralassistent Peter Schlickeiser (katholisch), die das Verbindende des Advents in der Familie der Christen zusätzlich unterstrich. Auch Engel durften nicht fehlen, angedeutet durch ein zart klingendes E-Piano, festliche Saiten- und Querflötenklänge der ad hoc-Formationen sowie durch den berührenden Solo-Gesang der Sopranistin Tina Engewald im „Gloria“. Für die Freunde des Traditionellen und Bekannten hatte der evangelische Kirchenchor Bad Ragaz gemeinsam mit dem Churfirstenchor Walenstadt den Abend mit dem Lied „Hört der Engel helle Lieder“ aus dem Jahr 1843 eröffnet. Diejenigen, deren Sternstunde schlägt, sobald englische Musik erklingt, schätzten und kannten John Rutters „Angels’ Carol“. Als Konzerthöhepunkt und musikalisches Gebet werteten alle Liebhaber barocker Klänge die Leuchtkraft und Tiefe dieser Musik in klanglich abwechslungsreich gestalteten Teilen von Vivaldis „Gloria in D“. Schliesslich, als sich die Sängerinnen und Sänger sicht- und hörbar in die Herzen der Konzertbesucher gesungen hatten, war Tina Engewald, die Dirigentin beider Chöre, am Ziel ihrer intensiven Vorbereitungsarbeit.
Das Konzert wurde am 9. Dezember in der reformierten Kirche in Walenstadt wiederholt.
Bilder von der Adventsfeier finden Sie hier.